Kleines Lexikon zu Weihnachten und Advent
Die Weihnachtszeit ist die schönste Zeit im Jahr. O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit! Wenn es draußen wieder früher dunkel wird, die Weihnachtsmärkte beginnen, man sich an Lebkuchen, Weihnachtsgans und Glühwein oder gutem Kaffee erfreut – dann ist es nicht mehr lange hin bis Weihnachten.
Weihnachten – Geburt von Jesus – Darstellung in einer Weihnachtskrippe
Weihnachten ist das Fest der Geburt von Jesus, welches im 4. Jahrhundert von der römischen Kirche auf den 25. 12. festgelegt wurde. Als Fest des Lichtes sollte Weihnachten die „Heiden“ erleuchten und dem römischen Kult des „unbesiegten Sonnengottes“ sowie dem orientalischen Geburtsfest des Mithras entgegenwirken, die ebenfalls an diesem Tag begangen wurden. Im Zentrum des heutigen Weihnachten steht die Bescherung, die an die Gaben der Heiligen Drei Könige erinnern soll. Der Gabenbringer ist der Heilige Nikolaus bzw. das Christkind, also Jesus Christus.
Weihnachtsmann – Santa Claus
Im protestantisch geprägten Norden entwickelte sich dagegen die Figur des Weihnachtsmannes. Der Weihnachtsbaum in seiner heutigen Gestalt lässt sich zu Beginn des 17. Jahrhunderts belegen, die Weihnachtskrippe reicht dagegen bis ins 13. Jahrhundert zurück.
Doch warum feiern wir Weihnachten eigentlich? Gibt es den Weihnachtsmann und Nikolaus wirklich? Wozu gibt es den Adventskranz und Tannenbaum?
Diese und andere Fragen sollen im kleinen „Lexikon zu Weihnachten und Advent“ erläutert werden. Das Lexikon erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit und wird noch erweitert.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten 2021.
Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen, wie glänzt er festlich, lieb und mild, als spräch‘ er: „Wollt in mir erkennen getreuer Hoffnung stilles Bild.“ (Hermann Kletke, 1841)